Schlagwort: Reisen

Mit dem Zug nach Oberitalien: Verona – Florenz – Bozen

Mit dem Zug nach Oberitalien

Zwischen Alpen und Mittelmeer findet man nicht nur einige der schönsten Landschaften Italiens, sondern auch Sehnsuchtsorte wie Florenz oder Verona. Im Herbst 2022 sind wir mit dem Zug nach Oberitalien gefahren und haben dort unter anderem diese Orte erkundet. In meinem Artikel nehme ich dich mit zu meinen Highlights und gebe dir Tipps, wie du mit dem Zug nach Italien kommst.

Italien mit dem Zug – Die Anreise von Hannover nach Verona

Innerhalb von Europa zu fliegen, bekommt mehr und mehr einen bitteren Beigeschmack und aus diesem Grund haben wir uns für die Anreise nach Italien für den Zug entschieden. Gegen Mitternacht sind wir in Hannover gestartet und das erste Ziel auf unserem Ticket war München. Wer im Süden von Deutschland wohnt hat es um Längen einfacher, in Richtung Mittelmeer aufzubrechen. Uns trennten jedoch noch gut fünf Stunden von der bayrischen Landeshauptstadt. Auf defekte Toiletten, einen kompletten Zugunfall, enorme Augenringe zu morgendlicher Stunde und verpasste Anschlüsse möchte ich hier nicht genauer eingehen… Gehen wir einfach davon aus, dass wir ohne Probleme umgestiegen sind und ganz entspannt von München mit dem Zug nach Verona fahren konnten.

Die Zugfahrt von Deutschland nach Verona ist ein wahrer Traum. Am frühen Morgen ließen wir München hinter uns und sahen bald die ersten Berge vor uns. Weiter ging die Fahrt durch den Brenner und auf der anderen Seite hat uns auch schon Südtirol mit seinen Weinbergen erwartet. Endlich waren wir in Italien angekommen! Auf der Zugfahrt nach Verona solltest du unbedingt versuchen, am Fenster zu sitzen. Nach rund sechs Stunden sind wir dann in Verona angekommen und waren froh, unsere Unterkunft beziehen zu können.

Sitzgruppe in einem italienischen Zug auf der Fahrt durch Südtirol.

Schlendern und schlemmen in Verona

In den kommenden drei Tagen haben wir Verona erkundet. Eine Stadt, deren prominentesten Vertreter*innen sicherlich Romeo und Julia sind. Eins sei allerdings vorweg genommen, den berühmten Balkon haben wir nicht besucht. Verona ist eine Stadt, in der man wunderbar schlendern und schlemmen kann und genau das haben wir auch ausgiebig gemacht.

Übernachtet haben wir in einem der zwei Apartments des Architekten Leonardo Clementi, der nach über 50 Jahren beruflicher Praxis sein Stadthaus in Verona ausgebaut hat und nun Tourist*innen aus aller Welt beherbergt. Wir haben uns äußerst wohl gefühlt und das Apartment war, wie man es von einem Architekten erwartet, sehr geschmackvoll eingerichtet.

Hier gelangst du zu unserer Unterkunft in Verona ↗

Zu meinen Highlights in Verona gehörten das hervorragende Abendessen im Restaurant Benda (die Namensverwandtschaft ist nur zufällig) und ein Spaziergang auf den ehemaligen Stadtmauern, rund um das Castel San Pietro. Insbesondere zum Sonnenuntergang ist die Sicht auf die Stadt wunderschön. Wer Verona von oben sehen möchte, dem sei der Torre die Lamberti empfohlen. Leider hat der Giusti Garden zugemacht, als wir ihn besuchen wollten, jedoch war bereits der Blick von außen beeindruckend und ich kann mir denken, dass ein Besuch ebenfalls lohnenswert ist.

Blick auf den Fluss, der die Altstadt von Verona umgibt.

Mitte Oktober war außerdem Weinfest in Verona. Rund um das Amphitheater werden dann zahlreiche Stände aufgebaut, an denen man lokale Weinspezialitäten, wie den Valpolicella, und andere Leckereien probieren kann. Zum Eintritt erhält man ein Weinglas, welches man sich im dazugehörigen Beutel um den Hals hängen und immer wieder auffüllen kann. Ein Festival nach meinem Geschmack.

Von Verona aus kann man auch in wenigen Minuten mit dem Zug an den Gardasee fahren. Die Züge von Verona halten in Peschiera del Garda und neben ausgiebigen Spaziergängen am Wasser und dem einen oder anderen Sprung ins Wasser, kann man hier auch recht gut Essengehen. Die Zugtickets kann man am Automaten oder Schalter im Bahnhof von Verona kaufen.

Venedig ist ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt und lohnt sich entweder als nächstes Ziel oder einen weiteren Tagesausflug. Mehr Tipps für Venedig findest du hier

Florenz – Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch

Von Verona sind wir mit dem Zug nach Florenz gefahren. Die Tickets haben wir vorab online gebucht und was wir hier für rund 25€ an Komfort geboten bekamen, kenne ich sonst nur aus dem Flugzeug. Wir hatten reservierte Sitzplätze, die äußerst bequem waren, das WLAN lief, der Zug war auf die Minute pünktlich und es wurden nach jedem Halt Getränke und Snacks serviert.

Nach rund drei Stunden sind wir in Florenz angekommen und ich war sofort verzaubert von der Stadt. Na gut, vielleicht nicht vom Bahnhof im brutalistischen Stil, aber spätestens als wir vor der berühmten Kathedrale standen. Florenz gilt als das Tor zur Toskana und als wir die blauen Hügel in der Ferne sahen, hat uns sofort das Fernweh gepackt. Zunächst ging es aber daran, die Stadt zu erkunden und dort gibt es einiges zu sehen.

Noch mehr Tipps für die Toskana findest du hier ↗

Da wir allerdings leicht angeschlagen waren und dadurch alles doppelt so anstrengend war, haben wir einige viele der Sehenswürdigkeiten außenvorgelassen. Bei Caro & Martin von We Travel The World findet ihr jedoch 22 Tipps für Florenz, die locker eine Woche füllen könnten und die berühmtesten Sehenswürdigkeiten abdecken. Hier geht’s lang

Blick auf die Altstadt von Florenz mit einem Kirchturm.

Was mich in Florenz besonders begeistert hat, war die Aussicht vom Vista Panoramica di Firenze auf die Stadt und insbesondere den imposanten Kuppelbau der Kathedrale. Wenn du noch etwas in Spazierlaune bist, lohnt es sich bis zum Punto Panoramico weiter zugehen, dort dich in Richtung des Stadtteil San Niccolo zu bewegen und entlang des Arno bis zur Ponte Vecchio zu gehen. Ich fand diese Seite von Florenz deutlich authentischer und entspannter und es gab viele schöne Handwerksläden und Architekturgeschäfte.

Ein Besuch in Florenz ist nicht komplett, ohne nicht mindestens ein Sandwich von Pino’s Sandwich zu essen. Meine Liebe zu den Paninis ging sogar so weit, dass ich mir als Andenken ein T-Shirt gekauft habe. Darüber hinaus kann man im Zentralmarkt von Florenz ebenfalls gut essen. Hier gibt es im oberen Bereich zahlreiche Essensstände, an denen man ganz unterschiedliche Spezialitäten probieren kann.

Da mir unsere zwei Unterkünfte in Florenz beide nicht gefallen haben, kann ich dir an dieser Stelle leider auch keine Empfehlung aussprechen.

Mediterranes Flair in den Alpen – Bozen

Unsere Zugreise durch Italien haben wir mit einem Stopp in Bozen abgerundet. Zuvor hatten wir uns einen Mietwagen für die Toskana genommen, da die vielen kleinen Orte und andere Sehenswürdigkeiten nur schwer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Für uns eine perfekte Kombination, um Oberitalien zu erkunden. Nach einem erneuten Zwischenstopp in Florenz, dieses Mal allerdings nur für eine Nacht, haben wir den Zug nach Bozen genommen.

Mein Lieblingsreiseführer für Oberitalien

Die Region zwischen Alpen und Mittelmeer mit einem Reiseführer abzubilden ist nicht einfach, so viel gibt es in Oberitalien zu entdecken. Einen guten Überblick bietet der Reiseführer von Dumont, der uns auf der Reise ein treuer Begleiter war.

Hier kaufen (Affiliate Link) ↗

Mich begeistert an Südtirol so sehr, dass dort mediterranes Flair und Klima mit dem beeindruckenden Panorama der Alpen kombiniert wird. Hier muss man sich nicht entscheiden, ob man in die Berge will oder doch lieber das Dolce Vita genießen möchte, sondern bekommt einfach beides.

Unsere Unterkunft in Bozen war das charmante Brandlgut. Zwar liegt es etwas außerhalb der Stadt, allerdings inmitten von Weinbergen und die Anbindung mit dem Bus ist auch gut machbar. Bozen ist eine kleine, niedliche Stadt, die man an einem Tag erkunden kann. In der Nähe von Bozen werden die leckeren Loacker Waffeln produziert und es gibt einige Cafés in der Stadt, wo man sich durch diese und andere Spezialitäten futtern kann.

Auch ohne ein Auto kann man in Bozen schöne Aktivitäten unternehmen. Dazu gehört zum Beispiel ein Besuch im Messner Mountain Museum, welches sich mit der Geschichte des Alpinismus befasst und vom Brandlgut aus zu sehen ist, und eine Fahrt mit der Seilbahn nach Oberbozen. Die Talstation liegt nicht unweit des Bahnhofs von Bozen und oben angekommen kann man mit einer kleinen Bahn weiterfahren und das Panorama der Alpen genießen. 

Weinberge rund um Bozen im goldenen Licht der Oktobersonne.

Zugverbindungen in Italien – Ein paar generelle Tipps

Wir haben mit den Zügen in Italien nur gute Erfahrungen gemacht. Die Tickets haben sich vorab online buchen lassen und das zu einem guten Preis. Die Sitzplätze waren bereits inkludiert, sodass man sich nicht stressen muss und garantiert sitzen kann. Es gab nicht auf jeder Fahrt Snacks und Getränke, ob es diesen Service gibt, lässt sich aber bei der Ticketbuchung vorab einsehen. Die Schnellzüge waren äußerst modern. Allerdings bestand insbesondere die Strecke von Verona nach Florenz aus vielen Tunnels und man konnte nicht so viel sehen, wie ich gehofft hatte.

Die Bahnhöfe entlang unserer Route waren immer zentral gelegen und gut zu erreichen. Dort kann man sich für die jeweilige Fahrt auch nochmal mit Proviant eindecken oder die Tickets kaufen. Die Orientierung fiel uns immer leicht, wenngleich die Menschen häufig nicht so gut Englisch sprachen (macht nichts, unser italienisch ist ja auch nicht gut).

Brutalistisches Bahnhofsgebäude in Florenz
Der Bahnhof von Florenz

Fazit zu unserer Zugreise durch Oberitalien

Italien mit dem Zug zu entdecken war eine gute Idee und schöne Erfahrung. Die Verspätung auf der Hin- und Rückfahrt hat allerdings das Erlebnis ein wenig geschmälert. Im Gegensatz zur DB waren die Züge in Italien aber generell zuverlässig und modern, sodass man sie gut zwischen den einzelnen Städten nutzen kann.

Verona, Florenz und Bozen sind alles ganz unterschiedliche Städte, in unterschiedlichen Teilen Oberitaliens. Alle drei vereint sicherlich aber ein besonderes Lebensgefühl, welches sich wohl nicht anders als La Dolce Vita ausdrücken lässt. Insbesondere Florenz hat mich verzaubert und ich würde gerne noch einmal durch die historischen Gassen schlendern und die Stadt in mich aufsaugen. Für Verona und Bozen haben mir jeweils drei Nächte gereicht und ich habe das Gefühl, einen guten Eindruck von den Städten bekommen zu haben.

Altstadt von Bozen mit Marktständen und Besuchern, die durch die Gasse flanieren.

15 Tipps für Paris im Sommer

Pyramide des Louvres im goldenen Licht der untergehenden Sonne

Pünktlich zu den Sommerferien, verlassen die Pariser*innen in Scharen die französische Hauptstadt. Alles fährt einen Gang runter, während sich die Stadt mehr und mehr unter der Sommerhitze aufheißt. Gerade jetzt ist die hektische Metropole deutlich entschleunigt, die Menschen haben mehr Zeit und gibt einige gute Gründe, Paris im Sommer zu entdecken. In diesem Artikel versammle ich einige meiner liebsten Orte in Paris, die nicht nur Abkühlung versprechen, sondern zum Teil sogar noch kostenlos sind.

Weiterlesen

Het Lage Noorden – Im Naturhäuschen die niederländische Provinz Friesland erkunden

Unser Naturhäuschen auf dem Hof von Het Lage Noorden bei Marrum

[Werbung] Direkt hinterm Seedeich, der raue Nordsee und Marschland von der Kulturlandschaft dahinter trennt, liegt der Künstler*innenbauernhof Het Lage Noorden. Hier sagen sich Austernfischer und Schafe gute Nacht, den Sonnenuntergang bewundert man vom umgebauten Dach des ehemaligen Futtersilos und im Sommer wird es nie ganz dunkel, denn der Blick reicht bis zum Horizont. Über Pfingsten 2022 haben mein Partner und ich uns drei Tage in einem Naturhäuschen in Het Lage Noorden einquartiert und von dort aus die niederländische Provinz Friesland erkundet.

Weiterlesen

9 Aktivitäten im Lahntal – Unterwegs im FacettenReich

Wegweise auf dem Lahnwanderweg im Lahntal

Du bist auf der Suche nach einem kleinen Geheimtipp in Deutschland? Dann habe ich mit dem Lahntal vielleicht einen ganz heißen Tipp für dich. Hier kann man ganz hervorragend zahlreichen Aktivitäten nachgehen und den Fluss mit all seinen Facetten entdecken. Nicht ohne Grund wirbt das Lahntal ↗ damit, das FacettenReich zu sein. Ich bin sicher, dich begeistern die beeindruckenden Ausblicke, satt-grünen Wälder, herzlichen Gastgeber*innen, zahlreiche Burgen und Schlösser, der gute Wein und die beeindruckende Bäderarchitektur genauso, wie mich.

Weiterlesen

Best of Namibia und Südafrika – drei Wochen Rundreise zu den Wüsten im südlichen Afrika

Rote Sandpiste teilt die Dünen der Namib und die Tirasberge

Endlos weit erstreckt sich der blaue Himmel gen Horizont. Gespickt ist er mit weißen Wolken, die Licht und Schatten gleichermaßen auf die roten Dünen der Kalahari werfen. In diesem Jahr hat es außergewöhnlich viel geregnet und so schimmert das Rot eher dezent zwischen dem silbrig glänzenden Gras hervor. Sobald ein Windhauch über die Gräser fährt, fangen sie beinahe im Takt an zu tanzen und geben der gesamten Szenerie ein beinahe beruhigendes Pulsieren. Ach, ich liebe die Wüsten im südlichen Afrika.

Unsere grobe Reiseroute durch Namibia und Südafrika

Unsere Namibia und Südafrika Rundreise im März 2022 sollte uns dieses Mal etwas abseits der klassischen Routen führen. Wir sind in Windhoek gelandet und von dort ging es gen Süden in die Kalahari. Bei Ariamsvlei haben wir die Grenze zu Südafrika überquert, haben mit Kgalagadi Nationalpark, Augrabies und Springbok das Northern Cape erkundet, ehe es wieder zurück nach Namibia ging. Dort haben wir mit Lüderitz, Tirasberge, Sossusvlei, Ababis und Swakopmund, ganz unterschiedliche Regionen der Namib kennengelernt. Somit stand unsere Reise ganz im Zeichen der Wüsten des südlichen Afrikas und ich möchte dir Tag für Tag unsere Reiseroute vorstellen.

Die angegeben Kilometerzahl bezieht sich immer auf die reine Strecke zwischen den Unterkünften und ist exklusive Abstecher oder Tagesausflüge zu betrachten.

Hier klicken, um den Inhalt von www.google.com anzuzeigen.

Tag 1 – Ankunft in Windhoek

Mit Eurowings Discover sind wir von Frankfurt nach Windhoek geflogen. Der Flug war relativ entspannt, auch wenn ich tatsächlich „die alten Zeiten“ mit Air Namibia oder South African Airways vermisst habe. Dort wurde man ab der ersten Sekunde an Board auf die Reise eingestimmt.

Am Flughafen in Windhoek haben wir unseren Mietwagen, einen Toyota Fortuner, entgegen genommen. Ein klasse Fahrzeug, welches uns auf den über 5000 Kilometern nicht im Stich lassen sollte und mit dem wir uns sehr wohlgefühlt haben.

Von dort aus ging es die rund 45km zu unserer Unterkunft im Tamboti Guesthouse. Eine gediegene Unterkunft mit herzlichen Gastgebern, schönem Blick in die Weite und sehr zentral gelegen. Zum Abendessen kann ich euch das Restaurant The Stellenbosch Tasting Room empfehlen. In lauschiger Atmosphäre im Innenhof, kann man hier lecker Weine und Essen genießen.

Fahrtstrecke: 46km

Blick von oben auf die Christuskirche in Windhoek.

Tag 2 – Von Windhoek in die Kalahari

Wäre es uns nicht schon zuvor am Flughafen aufgefallen, dann spätestens jetzt. Die Regenzeit ist in diesem Jahr besonders gut ausgefallen und jetzt im März 2022 erstrahlt das Land in einem so untypischen, saftigen grün.

Heute wenden wir uns gen Süden und machen die ersten Schritte in Richtung Kalahari. Zwar nur eine Halbwüste, aber für mich die schönste der Wüsten im südlichen Afrika. Vorbei an Rehoboth und Kalkrand, biegen wir kurz vor Mariental ab, um zur von Gondwana geführten Kalahari Anib Lodge zu gelangen. Vorher machen wir noch einen kleinen Abstecher, um den wunderbar gefüllten Hardap Stausse zu bewundern.

In der Kalahari Anib Lodge haben wir ein Zelt der Kategorie Camping2Go gebucht. Man braucht dafür kein Campingequipment und ist doch nah an der Natur. Mit Blick auf die roten Dünen der Kalahari und einem prasselnden Lagerfeuer, genießen wir unseren ersten Sundowner on the road.

Fahrtstrecke: 280km

Befestigtes Zelt, welches in einer der Wüsten im südlichen Afrika steht. Rechts davon parkt ein Auto.
Spatz, der auf einem Dornbusch im Sonnenuntergang sitzt. Dahinter sieht man die Dünen der Kalahari.

Tag 3 – Im Niemandsland bei Karasburg

An diesem Tag liegt eine recht weite Etappe vor uns, denn wir wollen am Tag darauf die Grenze nach Südafrika bei Ariamsvlei überqueren. Da im März 2022 die Grenze bei Mata Mata im Kgalagadi Nationalpark und die bei Rietfontein noch geschlossen sind, müssen wir leider diesen Umweg in Kauf nehmen, um in den Kgalagadi Nationalpark gelangen zu können. Sobald die Grenzen wieder offen sind würde ich empfehlen kurz vor Mata Mata zu übernachten und dort über die Grenze in den Nationalpark zu fahren.

Zum Glück war die Fahrt recht abwechslungsreich und die Straßen gut zu befahren. Karasburg fühlt sich ein bisschen wie der Arsch der Welt an und wir haben uns dementsprechend auch wohl gefühlt. Im B&B war irgendwie eine komische Atmosphäre, auch wenn die Zimmer ordentlich und das Frühstück lecker war, und wir waren froh, den Ort am nächsten Tag schnell hinter uns zu lassen.

Fahrtstrecke: 475km

Auto vor unserem B&B in Karasburg.

Tag 4 & 5 – Wir überqueren die Grenze nach Südafrika zum Kgalagadi Transfrontier Park

Bevor wir an Tag 2 in Richtung Kalahari gefahren sind, haben wir in Windhoek noch einen PCR-Test gemacht, um die Grenze nach Südafrika überqueren zu können. Dies verlief dann problemlos und wir haben zunächst auf Upington zugehalten, um dort nach dem Auftanken und einem kleinen Einkauf, über die Kalahari Red Dunes Route zum Kgalagadi Nationalpark zu fahren. Zum Glück war die Strecke gerade ab Upington wunderschön und das Fahren hat auf den gut asphaltierten Straßen viel Spaß gemacht.

Ich wollte schon seit langer Zeit in diesen einmaligen und länderübergreifenden Nationalpark und wurde nicht enttäuscht. In meinem Blogbeitrag zum Northern Cape, bekommst du einen ausführlicheren Einblick darüber. Übernachtet haben wir im staatlichen Restcamp Twee Rivieren, welches absolut in Ordnung ist und erlaubt, früh am Morgen in den Park zu fahren.

Fahrtstrecke: 500km

Gewitterwolken erstrecken sich über den grasbewachsenen Dünen der Kalahari in Südafrika.

Tag 5 haben wir dann dazu genutzt, um einen ausführlichen Game Drive auf eigene Faust im Kgalagadi Transfrontier Park zu machen. Er ist vor allem für seine hohe Raubtierdichte bekannt und all die wilden Tiere auf und zwischen den roten Kalaharidünen zu sehen, war wirklich einmalig.

Zwei Oryxe grasen vor den roten Dünen der Kalahari im Kgalagadi Transfrontier Park.

Tag 6 & 7 – der einmalig schöne Augrabies Falls Nationalpark

Unsere Zeit im Kgalagadi Nationalpark ging leider viel zu schnell zu ende, aber der Augrabies Falls Nationalpark sollte mit seiner atemberaubend schönen Landschaft mehr als entschädigen. Zunächst ging es auf der R360 wieder zurück nach Upington. Das war nicht weiter schlimm, denn sie wirkte komplett anders als noch bei unserer Hinfahrt zwei Tage zuvor. In Upington haben wir uns dann dieses Mal gen Westen gewandt und sind in Richtung Augrabies gefahren.

Hinter Upington, entlang des Orange Rivers, findet viel Landwirtschaft statt und es gibt dementsprechend viel zu gucken. Vor allem werden hier viele Weintrauben unter der unerbittlichen, südafrikanischen Sonne zu Rosinen getrocknet. Ein Prozess, den ich so noch nie gesehen hatte. Wirklich spannend!

Fahrtstrecke: 370km

Auch dieses Mal haben wir in den staatlichen Restcamps von San Parks übernachtet und konnten so zu jeder Tageszeit zu den wirklich beeindruckenden Wasserfällen gehen. Außerdem gibt es noch ein Restaurant und einen Shop sowie verschiedene Pools im Camp. Jede Hütte verfügt über einen eigenen Braaiplatz, sodass man grillen kann.

Den vollen Tag haben wir genutzt, um den Augrabies Falls Nationalpark zu erkunden. Hier sind wenig Tourist*innen unterwegs, da man definitiv ein geländegängiges Fahrzeug braucht, um zu den unterschiedlichen Aussichtspunkten zu gelangen. Mich haben nicht nur die Blicke in die Schluchten fasziniert sondern auch Giraffen in dieser mich so begeisternden Landschaft, zu beobachten.

Mehr dazu findest du ebenfalls in meinem Northern Cape Blogbeitrag ↗.

Aussichtsplattformen mit Blick auf die Augrabies Falls.

Tag 8 & 9 – Erholung im Naries Namakwa Retreat

Beinahe unbemerkt ist schon die erste Woche vorbeigegangen und all die wunderbaren Erlebnisse haben wir im Naries Namakwa Retreat sacken lassen. Hier befinden wir uns mittlerweile in der Karoo, einer Halbwüste in Südafrika, die vor allem im Frühjahr durch ein einmaliges Blütenmeer bedeckt ist. Die Fahrt dorthin war recht unspektakulär und Springbok, in der Nähe unserer Unterkunft, kam uns deshalb wie eine Oase vor. Da wir hier auf unseren PCR-Test warten mussten, konnten wir in Ruhe den Ort anschauen und einen erfrischenden Lunch zu uns nehmen.

Fahrtstrecke: 420km

Im Naries Namakwa Retreat ist der Name Programm. Schon zur Ankunft durften wir im kühlen Salon Platz nehmen und ein erfrischendes Getränk trinken. Unser Zimmer war wunderschön eingerichtet und unsere Terrasse mit Blick in den Garten und die umliegende Landschaft war nur schön. Es gibt dort einen Pool mit Blick in die Berge und zum Abendessen wird ein wunderbares Drei-Gänge-Menü serviert. So haben wir die meiste Zeit mit lesen, starren und schlemmen verbracht. Auch eine kleine Wanderung in der Hitze haben wir uns nicht nehmen lassen.

Tag 10 – Lauschige Sommernacht am Fishriver Canyon

Der PCR Test in Springbok ist zum Glück negativ ausgefallen und auch dieses Mal war der Grenzübergang bei Vioolsdrif/Noordoewer kein Problem. Von dort aus haben wir auf das Canyon Roadhouse zugehalten, welches ebenfalls zum Gondwana Portfolio gehört. Insbesondere der Streckenabschnitt ab Gondwana Nature Park von der C10 kommend ist wunderschön. Hier bekommt man einen ersten Eindruck dafür, wie groß der Fishriver Canyon ist. Im Canyon Roadhouse haben wir dann eine beinahe lauschige Sommernacht verbracht mit Weißwein und Blick auf beeindruckendes Wetterleuchten in der Ferne.

Im Canyon Roadhouse kann man übrigens auch gut auf dem Weg vom oder zum Canyon stoppen, um einen Kaffee zu trinken, zu essen oder einfach die vielen Kuriositäten zu bestaunen.

Fahrtstrecke: 350km

Blick in den Fish River Canyon mit Hinweistafel, dass Tageswanderung und Wanderungen ohne Permit in den Canyon verboten sind.

Mein Offline Namibia Guide bei Trabble

Du möchtest gemeinsam mit mir durch Namibia Reisen? Dann findest du bei Trabble meinen offiziellen Namibia Guide mit noch mehr Fotos, Videos, Hintergründe, Routenbeschreibungen und Sprachaufnahmen von mir.

Hier gehts zur Tour ↗

Tag 11 – Regen in der Alte Kalkoefen Lodge

Die Alte Kalkoefen Lodge zwischen Keetmanshoop und Aus ist keine Unbekannte mehr für uns gewesen und gehört zu mich zu den schönsten Unterkünften in ganz Namibia. Hier kann man hervorragend in die Weite starren, die detailreiche und liebevolle Dekoration überall auf dem Gelände erkunden und abends ein wunderbares Mehrgänge Menü genießen. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs zogen große Gewitterwolken auf und es sollte die ganze Nacht stürmen und gewittern. Ein einmaliges Erlebnis in Namibia und ein wahres Fest für die Besitzer der Lodge. Wenn selbst der Farmer sein Handy zückt weißt du, hier passiert gerade etwas Besonderes.

Fahrtstrecke: 145km

Auto auf dem liebevoll gestalteten Geländer der Alten Kalköfen Lodge. Im Hintergrund zieht eine Gewitterwolke auf.
Perlhuhn, dass an einer Häuserwand vorbei spaziert.

Tag 12 & 13 – Ein Wiedersehen mit Lüderitz

Lüderitz fühlt sich für mich immer wie das Ende der Welt an. Es gibt genau eine Straße die an den entlegenen Küstenort führt und diese wird regelmäßig von der Wüste verschlungen. Auf der Fahrt kann man mit etwas Glück Wildpferde beobachten, mit Kolmanskop gibt es eine echte Geisterstadt vor den Toren Lüderitz, mit dem Katamaran kann man zu einer Pinguinkolonie fahren und hervorragend Meeresfrüchte und Fisch essen. Weil ich Lüderitz so besonders finde, habe ich dem Örtchen einen ganzen Artikel gewidmet. Hier geht’s lang.

In Lüderitz, wie auch in vielen anderen Orten in Namibia, kann man in die deutsche Kolonialgeschichte eintauchen. Ich empfehle es sehr, sich damit auseinanderzusetzen und nicht blind durch das Land zu reisen. Auf der Halbinsel Shark Island gab es zum Beispiel ein Konzentrationslager, wo vor allem Orlam und Nama inhaftiert waren und unter zum Teil grausamen Bedingungen verstorben sind. Einige sterbliche Überreste wurden auch zu „Forschungszwecken“ nach Deutschland verschifft.

Fahrtstrecke: 245km

Tag 14 – Die einmaligen Tirasberge

Die D707 gehört für mich zu den schönsten Fahrstrecken in Namibia und ist ein echter Roadtrip Traum. Von der C13 kommend bieg man auf diese Halbkreisförmige Strecke und wird fortan von den orangenen Dünen der Namib linkerhand und rechterhand von den Tirasbergen begleitet.

Ich empfehle zwischendrin einen Stopp in der Namtib Desert Lodge, die nach ökologischen Ansprüchen von Lynn und Thorsten geführt wird und abgeschieden in einem Tal der Tirasberge liegt. Hier kann man wunderschöne Wanderungen unternehmen und abends im Kerzenlicht mit den anderen Gästen feinste Farmküche genießen.

Fahrtstrecke: 240km

Häuschen der Namtib Desert Lodge im letzten Licht der Abendsonne.

Mein Lieblings-reiseführer für Namibia

Handlich und kompakt, verreint dieser Reiseführer alles, was man über Namibia wissen muss. Besonders gut gelungen finde ich den Magazin ähnlich Abschnitt, in dem verschiedene gesellschaftsrelevante Themen behandelt werden. So bekommt man einen Einblick in Land und Leute.

Hier kaufen (Affiliate Link) ↗

Tag 15 – Camping unter versteinerten Dünen

Am heutigen Tag kommen wir wieder im Camping2Go Angebot von Gondwana unter. Dieses Mal haben wir Blick auf uralte, versteinerte Dünen. Als Campinggast der Namib Desert Lodge kann man alle Annehmlichkeiten der Lodge genießen und ist gleichzeitig auch wieder näher an der Natur. Wir entscheiden uns zu grillen und bekommen spontan auch Grillgut an der Rezeption. Mit dem Geräusch der „Barking Geckos“ und zum Licht der untergehenden Sonne, erleben wir einen weiteren wunderbaren Tag in der Wüste.

Allerdings steckt uns die Fahrt auch ganz schön in den Knochen. Die C27 in Richtung Sossusvlei ist im März 2022 leider in keinem guten Zustand und die Fahrt war sehr anstrengend. Wir gehen also nicht nur früh ins Bett, weil unser Wecke für ein ganz besonderes Abenteuer am nächsten Tag um 5 Uhr klingeln soll.

Fahrtstrecke: 300km

Oryx wandert durch das grüne Gras im Namib Rand Naturereserver
Camping2go Zelt der Namib Desert Lodge unter einer versteinerten Düne der Namib

Tag 16 & 17 – Der schönste Sonnenuntergang der Welt auf Ababis

Leider ist der Eingang zum Sossusvlei Nationalpark von der Namib Desert Lodge eine Stunde Fahrzeit entfernt und wir werden gezwungen das zu tun, was man eigentlich nicht machen soll, im Dunkeln fahren. Allerdings wollen wir zum Sonnenaufgang in den Park rein und müssen dementsprechend früh los. Die Fahrt hat jedoch ihren eigenen Charm und die blaue Stunde verzaubert uns auf der menschenleeren Straße. Wir gehören mit zu den ersten Fahrzeugen am Parkeingang und sind pünktlich zum Sonnenaufgang drin. Nun erwarten uns die höchsten Dünen der Welt und wir sind mitten in der einmaligen Namib Wüste.

Verdorrte Bäume im Dead Vlei. Im Hintergrund erheben sich die Dünen der Namib.
Fußspuren eines kleinen Raubtiers auf dem mittlerweile wieder trockenen Boden des Dead Vleis.

Nachdem wir Dead- und Sossusvlei sowie den Sesriem Canyon ausführlich erkundet hatten (und es eh viel zu heiß wurde), haben wir uns auf den Weg nach Ababis gemacht. Für mich ein echtes Highlight und ein grandioser Ort, um so richtig zu entspannen.

Der Sesriem Canyon ist nach Regenfällen mit Wasser gefüllt.

Fahrtstrecke: 35km (Zwischen Namib Desert Lodge und Ababis)

Ababis liegt nicht unweit von Solitair (da, wo es den berühmten Apfelkuchen gibt), inmitten des Naukluft Gebirges. Man kann dort wunderbar die Seele baumeln lassen, wandern gehen, auf einen Sundowner Farmdrive gehen und abends die grandiose Küche genießen. Ein Ort zum Bleiben und Lieb gewinnen.

Lekker!

Die Ababis Gästefarm ist nicht nur für seine einmalige Lage bekannt sondern auch für die gute Küche. Mit viel Liebe zum Detail wurden hier die Farmrezepte aufgeschrieben und mit wunderschönen Fotografien untermalt. Perfekt für die Reisevor- oder nachbereitung.

Hier kaufen ↗

Tag 18 & 19 – Sommerfrische in Swakopmund

So langsam neigt sich unsere Reise dem Ende zu und dem Abschied von Ababis liegt auch eine süße Schwere bei. Ein letztes Mal frühstücken wir auf der schönen Terrasse und lassen uns richtig Zeit, ehe wir zum Küstenort Swakopmund aufbrechen. Nun liegen keine Natur mehr vor uns, sondern „nur“ noch die Städte Swakopmund und Windhoek. Der herzliche Empfang in Meike´s Guesthouse macht den Abschiedsschmerz allerdings erträglicher und wir fühlen uns hier gleich wohl.

Fahrtstrecke: 270km

Swakopmund ist keine Unbekannte für uns und so lassen wir den Aufenthalt ganz entspannt angehen. Wir bummeln ein wenig, essen gut im The Tug, bei Tiger´s Reef und Kücki´s Pub. Was allerdings nicht fehlen darf, ist die einmalige Little Five Safari mit dem humorvollen und absolut kenntnisreichen Guide Chris. Einen ausführlichen Bericht habe ich dazu in einem anderen Artikel verfasst.

Koloniale Architektur in Swakopmund

Tag 20 & 21 – Lebendiges Windhoek

Am Nationalfeiertag verlassen wir Swakopmund und fahren in Richtung Windhoek. Zunächst geht es entlang der Spitzkoppe, die sich am Horizont erstreckt, ehe wir diese hinter uns lassen und schließlich bei Usakos einen Lunchstopp einlegen. Hier gibt es einen großartigen Pad Stalls gleich am Eingang des Orts, denn man nicht linksliegen lassen sollte.

Angekommen in Windhoek machen wir an diesem Tag nicht mehr viel und fangen schon langsam an, uns auf den Abschied von Namibia vorzubereiten. Schade, dass irgendwann auch die schönste Reise zu Ende geht…

Fahrtstrecke: 350km

An unserem letzten vollen Tag in Namibia haben wir einen Kochkurs mit Anchors Adventure Namibia gebucht. Eine hervorragende Entscheidung! Unsere weiblichen Guides Tiko und Dio holen uns vom Guesthouse ab und zunächst geht es zur Christuskirche und dem angrenzenden Museum. Hier erfahren wir viel über die namibische Geschichte und es ist erfrischend, sich endlich mal mit jungen Schwarzen Frauen über ihre Sicht der Dinge unterhalten zu können.

Im Anschluss geht es nach Katutura, wo wir die unterschiedlichen Gesichter des Townships kennenlernen. Wir fahren zur informellen Siedlung „Silver Town“, essen auf dem Kapana Meat Market und kochen gemeinsam ein traditionelles Ovambo Mahl. Was für ein großartiger, spannender und erkenntnisreicher Tag. Ich kann euch diese Tour nur ans Herz legen, um Namibia nochmal abseits der gängigen Kitsch-Klischees kennenzulernen.

Tag 22 – Abschied von Namibia

Plötzlich ist er da, der Tag der Abreise. Da der Flug erst abends geht, haben wir noch genug Zeit, um letzte Souvenirs zu shoppen. Zum Glück können wir bis zum Nachmittag im Guesthouse bleiben und so schieben wir das Packen auch bis zur letzten Minute auf.

Lieber bummeln wir nochmal im Namibia Craft Centre, essen dort zu Mittag und gönnen uns im Anschluss noch einen Mittagsschlaf. Trotzdem gehen die letzten Stunden viel zu schnell vorbei und auf einmal sitzen wir am Flughafen. Wie können drei Wochen so schnell vorbeigehen?

Fahrtstrecke: 46km

Schatten von Menschen werden auf eine rote Wand in einem Café geworfen. Es sieht beinahe aus, als würden sie auf den Stühlen die vor der Wand stehen, sitzen.
Unseren letzten Abend haben wir im wunderbaren Café Prestige verbracht.

Fazit zu unserer drei Wochen Rundreise zu den Wüsten im südlichen Afrika

Die Reise hätte kaum bessere sein können. Wir haben so unterschiedliche Eindrücke von den Wüsten im südlichen Afrika bekommen, gut gegessen, zahlreiche Tiere gesehen, weite Landschaften genossen, mit unterschiedlichsten Menschen gesprochen und viel Fotografiert. Insbesondere unser Toyota Fortuner war ein tolles Gefährt, dass uns viel Sicherheit gegeben hätte.

Würde ich im Nachhinein etwas anders machen wollen? Ich denke nicht. Einzig die anhaltenden Covid-19 Bestimmungen haben das Reisen etwas komplizierter gemacht, aber auch diese wurden mittlerweile abgemildert und aufgehoben.

Hast du noch Fragen oder Anregungen zu dieser Reise? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich bin gespannt und freue mich auf deine Nachricht.

Wein, Kulinarik und historische Gebäude – Aktivitäten rund um die Terrassenmosel

Blick auf die Moselschleife vom Calmont Klettersteig in der Terrassenmosel

Warum in die ferne Schweifen, wenn das Gute so nah liegen kann? Nur wenige Stunden haben gereicht, um mich in die Unter- oder Terrassenmosel zu verlieben. Von unserem Standort, dem Burghof Hagen in Zell, haben wir eine Woche lang die wunderbare Gegend erkundet. In diesem Beitrag möchte ich dich mitnehmen zu meinen liebsten Wanderungen inklusive schönstem Aussichtspunkt auf die Moselschleife, leckeren Restaurants und der vielleicht gemütlichsten Unterkunft an der Mosel.

Weiterlesen